Presseartikel
In dieser Kategorie finden sich Berichte, Presse- und Veranstaltungsartikel wieder.
2023
Berichte aus 2023:
Jubiläumskonzert 70+2 Jahre
Der Musikzug Sorsum hat nach der Corona-Pause sein Jubiläumskonzert zum 70-jährigen Bestehen am 22.01.2023 nachgeholt.
Der Musikzugführer Helge Holland begrüßte nach dem Eröffnungsstück „Viribus Unitis“ alle Gäste in der Sorsumer „Mehrzweck-Baustelle“(Sporthalle). Die Sporthalle wurde in „Mehrzweck-Baustelle“ umbenannt, da es am Konzert-Vormittag einen Wasserschaden im Sozialtrakt gegeben hat, welcher von den Musiker*innen und Helfer*innen vor dem Konzert beseitigt werden musste. Besonders wurden die Ehrengäste Landrat Bernd Lynack, Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal, Kreisstabführer Thomas Gerberding, der 1.Vorsitzenden der Junggesellenkompanie Hildesheim Wolfgang Almstedt, Pastor Schumacher und Pfarrer Dehne (mit herzlichem Dank für das „Kirchenasyl“ in der Coronazeit), Ortsbürgermeisterin Erika Hanenkamp und Ortsbrandmeister Matthias Scheelen, sowie die Ehrenmitglieder der Feuerwehr Karl Koch und Clemens Schmidt begrüßt.
Anschließend führte das Moderatorentrio Marina Bruns, Leonie Langer und Timo Brinkmann gut gelaunt und mit etlichen Hintergrundinformationen durch das vielseitige und anspruchsvolle Programm mit Melodien von Schostakovitsch bis zu den Beatles. Bei einer Dixieland Version des Gospels Amazing Grace konnten die Solisten Felix Anders an der Posaune und Heinrich Rüth am Flügelhorn brillieren.
Nach der Pause gab der Shantychor Sorsum bei seinem Gastauftritt einige Seemannslieder zum Besten. Den Höhepunkt bildete hier die gemeinsame Aufführung des „Wellerman“ von Shanty Chor und Musikzug. Im weiteren Verlauf konnte Timo Brinkmann an der Flöte beim Einsamen Hirten von James Last als ein weiterer Solist sein Können unter Beweis stellen. Ein abschliessender Höhepunkt war die Darbietung des Alphornzaubers mit Helge Holland als Solist am Alphorn mit Begleitung des Musikzuges. Das Ende der rundherum gut gelungenen Veranstaltung bildete das Lied Hallelujah von Leonard Cohen. Das begeisterte Publikum rang dem Musikzug unter großem Applaus noch eine Zugabe ab.
Konzertprogramm:
Viribus Unitis, Ross Roy, Frydland Suite, Second Waltz, Amazing Grace, Beatles Gold, Wellerman (inkl. Shanty Chor), Einsamer Hirte, Alphornzauber, Ein Leben lang, Halleluja, Cornfield Rock
(Text: E. Hanenkamp, H. Holland, F. Wiege / Fotos: Gerhard Peisker & Musikzug Sorsum)
2022
Berichte aus 2022:
Instrumentenkarussell

Komm vorbei und probier dein Wunsch-Instrument aus.
40. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbandes Hildesheim e.V.

Am 11. September unterstützen wir das 40. Musikfest des Kreisfeuerwehrverbandes Hildesheim im TfN Hildesheim. Zusammen mit dem Spielmannszug Eime und den Musikzügen aus Gronau und Klein Förste gestalteten wir jeweils ein 30-minütiges Konzert auf der Theaterbühne. Auch unsere Nachwuchsmusiker präsentierten sich dem Publikum im Rahmen eines extra gegründeten Jungendprojekts auf der Bühne. Neben den Stücken Viribus Unitis, Frydlant Suite und den Queen Greatest Hits war das Highlight das Stück Alphornzauber – unsere Musikzugführer Helge Holland glänzte als Solist am Alphorn und begeisterte die Zuhörer. Den Abschluss dieses Konzertnachmittages war das gemeinsame Musizieren aller vier beteiligten Vereine auf der Außentreppe des Theaters. Wir bedanken uns beim Kreisfeuerwehrverband Hildesheim für die Organisation, beim grandiosen Publikum für den Beifall und freuen uns auf das nächste Musikfest im TfN.
Fotos: Thomas Jäger
Übergabe der D1 und D2 Lehrgangsauszeichnungen

Bei der Musikzugprobe am 05. Juli hatte der Musikzug Sorsum Besuch vom Fachbereichsleiter Blasmusik des Kreismusikverbands Hildesheim – Sebastian Dortmund. Dieser kam jedoch nicht ohne Grund vorbei, denn bereits Anfang des Jahres führte der KMVH D1-, D2- und D3-Lehrgänge durch. Jedoch musste aufgrund der Corona Pandemie das gemeinsame Abschlusskonzert und die Übergabe der Lehrgangsauszeichnung abgesagt werden. Im Rahmen der Orchesterprobe wurde dieses nun nachgeholt und wir können Agnes Holland (Horn), Franz Kohlenberg (Posaune), Pia Nill (Saxophone) & Ophélie Wuttke (Querflöte) zur D1-Prüfung und Laura Hartwig (Querflöte) zur erfolgreich bestandenen D2-Prüfung gratulieren.
Schützenumzug Hildesheim 2022

Am Sonntag, den 26. Juni 2022 nahmen wir am Schützenumzug Hildesheim teil. Bereits am Vormittag begleiteten wir wie gewohnt die Hildesheimer Junggesellenkompanie von 1831 e.V. in Hildesheim. Nach der Proklamation der besten Hildesheimer Schützinnen, Schützen und Junggesellen auf dem Marktplatz durch Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer führte uns der Schützenumzug durch die Straßen Hildesheims bis ins Festzelt auf dem Schützenplatz. Dort spielten wir zur Unterhaltung der Besucher im Festzelt auf. Besonderer Höhepunkt war das gemeinsame Musizieren mit dem Musikzug der Feuerwehr Dinklar. Dabei ließ es sich der Oberbürgermeister nicht nehmen den Takt vorzugeben und die Besucher zum Mitmachen aufzufordern.
Interschutz 2022

Vom 20. bis 25. Juni 2022 fand in Hannover die weltweit größte Fachmesse für Feuerwehr und Katastrophenschutz die „Interschutz“ statt. Unter dem EXPO-Dach auf dem Freigelände hatten wir am Samstagnachmittag die Gelegenheit die Messebesucher aus aller Welt mit stimmungsvoller Musik zu unterhalten. Mit unserer Darbietung konnten wir etwas musikalische Abwechslung zwischen die Austellerständen bringen.
Fotos: Heike Gevers
da Blechhauf`n zu Gast in Sorsum - Musikzug Sorsum feierte 70-jähriges Jubiläum nach
Mit einer Schweigeminute für die Ukraine und der Corona-Opfer begann am Samstag, 23.04.2022 der Konzertabend in der Sporthalle Sorsum.
Musikzugführer Helge Holland begrüßte die Zuhörer in der festlich hergerichteten
Sporthalle. Nachdem wegen der Corona-Pandemie das Vereinsjubiläum bereits zweimal verschoben werden musste, konnte der lang geplante Abend nun endlich stattfinden. Den Anfang machte die Ska-Punk-Band „SkanutZ“. Sie begrüßten das gespannte Publikum mit einem Rap „Schönen guten Abend meine Damen und Herren, für alle, die uns noch nicht kennen, können uns jetzt kennenlernen.“ Die sechs Musiker aus Salzgitter spielten eine Mischung aus Ska, Punk, Reggae und Rock. Am Ende waren sich die Zuschauer alle einig, das war großartig, Wiederholung erwünscht.
Dann endlich war es soweit: der von allen langersehnte Auftritt der österreichischen Spitzenformation „da Blechhauf`n“ mit ihrer Deutschlandpremiere des Programmes „Well done“. Die sieben charmanten Musiker aus dem Burgenland und der Steiermark fesselten von Beginn an das staunende Publikum. Mit ihren übernatürlichen spielerischen Fähigkeiten, gepaart mit Witz und Klamauk übertrafen sie alle Erwartungen. „Well done“ oder wie man in Österreich sagt „guat durch“ servierten da Blechhauf`n gutbürgerliche Polkas, schmalzige Balladen, würzigen Bauernjazz, saftige Märsche, verkohlte Klassik, süß-sauren Blues und goldbraun panierte Walzer. Am Ende wurde unter frenetischem Applaus noch die ein oder andere Zugabe gespielt, so auch die Polka „Kannst du Knödel kochen“ natürlich mit Unterstützung des Publikums, die lautstark mitsangen.
Anschließend wurde mit DJ Kevin Klein noch bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen.
„Wir wollten in dieser schwierigen Zeit für einen Abend auf andere Gedanken kommen und uns an der Musik erfreuen, das ist uns auch gelungen“ freute sich Helge Holland.
70 Jahre Musikzug Sorsum

2021
Berichte aus 2021:
Konzert auf dem Hildesheimer Marktplatz zugunsten der Spendenaktion „Musik hilft Musik“
Der Kreismusikverband Hildesheim hat einen Konzertnachmittag auf dem Hildesheimer Marktplatz organisiert und wir durften Teil des Bühnenprogrammes sein. Nachdem der Spielmannszug Sorsum, das Blasorchester Burgstemmen, der Spielmannszug St. Hubertus Borsum und der Musikverein Borsum am Nachmittag den Marktplatz mit musikalischen Klängen verzauberten, bildeten wir den Abschluss der Veranstaltung und musizierten in die herbstliche Abendsonne hinein. Den ganzen Nachmittag wurden dabei Spenden für die Fluthilfe Rheinland-Pfalz mit dem Fokus auf betroffene Musikschulen, Musikvereinigungen und -initiativen gesammelt. Für uns war es nach der Corona-Pause der erste größere Auftritt und es hat Spaß gemacht, mal wieder für und vor Publikum Musik zu spielen. Getreu unserem Motto „Anderen und uns zur Freude“ haben wir diese Veranstaltung gerne musikalisch unterstützt und bedanken uns beim KMVH für die Organisation.
Fotos: Norbert Lange
Konzertnachmittag auf dem Marktplatz Hildesheim

Versprochen ist versprochen:
Der wegen Regen verschobene Konzertnachmittag wird am 10. Oktober nachgeholt.
Es spielen auf dem Hildesheimer Marktplatz
- 13:45 Eröffnung
- 14:00 Spielmannszug Sorsum
- 14:30 Blasorchester Burgstemmen
- 15:30 Spielmannszug Borsum
- 16:15 Musikverein Borsum
- 17:15 Musikverein Sorsum
- 18:00 Ende
Auch die Spendensammlung für „Musik hilft Musik“ zugunsten von Musikvereinen und -organisationen, die von dem verheerenden Hochwasser betroffen sind, wird wie geplant stattfinden.
Kreismusikverband (KMVH) tagt in Sorsumer / Bernward-Johannes Vollmer löst Norbert Lange als Vorsitzender ab / Lange jetzt Ehrenvorsitzender
Kreis Hildesheim/Sorsum. An der Spitze des Kreismusikverbandes Hildesheim (KMVH) hat sich ein Wechsel vollzogen. Einstimmig wurde Bernward-Johannes Vollmer vom Musikverein Himmelsthür in der Sorsumer Sporthalle zum neuen Vorsitzenden des KMVH gewählt. Er löst nach über 30-jähriger Amtszeit Norbert Lange vom Spielmannszug "St. Hubertus" Borsum ab, der nicht wieder kandidierte. Gastgeber und Ausrichter der Versammlung unter Corona-Bestimmungen war der Musikzug Sorsum mit seinem Vorsitzenden Helge Holland.
Der heute 78-jährige Lange gehörte dem Kreisvorstand 37 Jahre an, davon sechs Jahre als stellvertretender Vorsitzender und 31 Jahre als Vorsitzender. Für seine besonderen Verdienste um die Förderung der Amateurmusik sowie seinen unermütlichen Fleiß wurde Lange auf Antrag von Christian Bumiller aus Borsum von den über 70 stimmberechtigten Delegierten einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zu Ehren von Lange hatte sich auch das Präsidium und Vorstand des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV) mit Präsident Ralf Drossner (Cuxhaven), dem 1. Vizepräsidenten Johannes Opitz (Harsum), Vizepräsidentin Petra Midden (Bawinkel), Vizepräsident Frank Schmitz (Hannover), Landesgeschäftsführerin Gabriele Klumpe (Hagen a.T.W.), Landesschatzmeister Karl-Heinz Ast (Wallenhorst-Rulle), Landesmusikdirektor Blasmusik Hans-Bernd Lorenz (Harsum) und Landesmusikdirektor Musik in Bewegung Hans-Dieter Buschau (Hildesheim) eingefunden, um sich bei dem in Hasede wohnenden Lange zu bedanken.
Dank und hoher Anerkennung für seine Leistungen gab es auch vom Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal sowie die beiden Landtagsabgeordneten Markus Brinkmann und Bernd Lynack (alle SPD), der Vorsitzenden des Fördervereins des KMVH, Annette Mikulski, vom Kreisstabführer der Feuerwehr, Thomas Gerberding, und vom Vorsitzenden des Kreischorverbandes Reinhard Walprecht. Gemeinsam mit seiner Vizepräsidentin Petra Midden zeichnete Drossner Norbert Lange mit der goldenen Ehrenmedaille mit Kranz und Diamanten der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) aus. Lange, so Drossner, sei eine beispiellose Persönlichkeit und unglaublich zuverlässig. Dank der vorbildlich guten Arbeit sei der KMVH mit seinen 47 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen, den Musikschulen Alfeld und Hildesheim sowie den zwei Bläserklassen der Marienschule ein Leuchtturm des Landesverbandes. Eine Ehrenmedaille der BDMV gab es dann auch für den stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Ernst aus Klein Förste, der nach 22 Jahren Vorstandsarbeit im KMVH auch nicht wieder kandidierte. Für ihn wurde später der erst 22-jährige Jonas Engelking aus Burgstemmen zum 1. Stellvertreter von Vollmer gewählt. In Erinnerung an die zurückliegenden Jahre hatte der Kreisvorstand ein Bildband für Lange parat, in dem sich alle Vereine mit Bild und Text eingebracht hatten. Die weiteren Wahlen zum Vorstand des KMVH leitete der 1. stellvertretende Präsident des NMV, Johannes Opitz aus Harsum, die alle einstimmig erfolgten. Schriftführerin bleibt Dagmar Mohr aus Groß Düngen, Kassenwartin und Geschäftsführerin Rita Kentsch (Achtum), Fachleiter Blasmusik Sebastian Dortmund (Hildesheim), sein Stellvertreter Yannick Koppe (Barienrode), Fachleiter Spielleute Uwe Barein (Lauenau), sein Stellvertreter Hartmut Busse (Bad Salzdetfurth), Jugendleiterin Kathrin Hillebrand-Lyrath (Dinklar) und ihr Stellvertreter Sebastian Opitz (Harsum). Für eine 50-jährige Mitgliedschaft im Kreisverband wurden das Blasorchester Wrisbergholzen, der Musikverein Eberholzen und die Musikvereinigung Barienrode geehrt. Die Blaskapelle Wesseln, der Turnermusikzug Groß Düngen und die Musikschule Alfeld sind seit 25 Jahren dabei. In seinem Rückblich hatte Lange die vier Buchstaben KMVH - Konzerte, Musik, Vereine und Hilfen in den Mittelpunkt gestellt. Mit gebrochener Stimme bedankte sich Lange für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Dafür gab es dann langanhaltende und stehende Ovationen der Delegierten.
Der neue Kreisvorstand
Lange und Vollmer mit Landesvorstand
Fotos und Text: Hans-Theo Wiechens
„Maiwecken 2021“ vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sorsum

Auch in 2021 konnte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sorsum sein traditionelles Maiwecken am 1.Mai aufgrund von Corona nicht wie üblich durchführen.
Alternativ machten sich die Musikerinnen und Musiker unter Einhaltung der Hygienevorschriften auf den Weg, um mit Flyern und traditioneller Musik des Orchesters (Konzertmitschnitte und Studioaufnahmen) aus den Lautsprechern der Feuerwehrfahrzeuge zumindest den Einwohnern in Sorsum ein anderes „Maiwecken“ in Zeiten der Pandemie zu präsentieren.
Livemusik gab es aber auch.
So ließ es sich der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sorsum nicht nehmen, seinem langjährigen Ehrendirigenten Heinz Schlote und seiner Frau Magdalene im Seniorenpark Giesen den Mai mit einigen volkstümlichen Liedern anzukündigen.
Aufgrund von Corona durfte in diesem Jahr ein Trio aus den Reihen der Musiker (Marion Holland, Helge Holland und Heinrich Rüth) diese schöne Aufgabe übernehmen.
Nicht nur Magdalene und Heinz Schlote, sondern auch andere Mitbewohner des Seniorenparks Giesen freuten sich über die gelungene Überraschung und die Abwechslung in der aktuellen pandemischen Zeit.
So schön aber auch die einzelnen Aktionen des Musikzugs sein mögen, sie können das gemeinsame Musizieren getreu dem Motto
…anderen und uns zur Freude..
nicht ersetzen.
(Musikzug der FF Sorsum / H. Rüth)
Maiwecken 2021
Auch 2021 können wir leider kein Maiwecken durchführen - daher unser Video aus 2020 für einen guten Start in den Mai.
2020
Berichte aus 2020:
Weihnachtskonzert im Seniorenwohnpark Giesen
Am 4. Advent waren wir mit einem Quintett des Musikzugs bei unserem Ehrenmitglied Heinz Schlote und seiner Frau Magdalene. Mit einer Auswahl verschiedenster Weihnachtslieder überraschten wir diese Beiden. Magdalene und Heinz Schlote leben seit Anfang 2020 im „betreuten Wohnen“ des Seniorenwohnparks Giesen.
Schnell waren auch andere Bewohner des Seniorenparks auf den Balkonen und Terrassen, um sich an den Klängen zu erfreuen. Zum Abschluss des kleinen Konzerts gab es für uns Musiker reichlich Applaus und natürlich durfte eine Zugabe nicht fehlen.
Mit „Tochter Zion“ verabschiedeten sich die 5 Musiker aus zwei Haushalten (Corona konform) mit dem Gefühl, den Bewohnern des Seniorenparks mit weihnachtlichen Klängen ein wenig Abwechslung in den momentan tristen Alltag gebracht zu haben.
Die aktiven Musiker aus Sorsum waren Agnes Holland (Horn), Marion Holland (Klarinette), Helge Holland (Bariton), Benedikt Rüth (Tuba) und Heinrich Rüth (Trompete).
Der Musikzug Sorsum wünscht einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2021.
Text & Fotos: H. Rüth
70 Jahre und kein bisschen leise: Der Musikzug Sorsum wollte es krachen lassen
Quelle: Sonderbeilage Feuerwehr Teil 2- Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 27.06.2020
Foto: Gerhard Peisker
Erste Probe nach der Corona-Pause

Endlich geht es wieder los! Nach einer mehrmonatigen Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie, haben wir uns am 23.06.2020 zur ersten Probe getroffen. Wir trafen uns dafür auf einer großen etwas abgelegenen Wiese, damit alle den Abstand einhalten konnten. Es war eine große Freude das Instrument in die Hand zu nehmen und wieder in einer Gruppe Musik zu machen.
Fotos: T. Raßmann
Abgesagt 70 Jahre Musikzug Sorsum

Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, dass wir das Fest "70 Jahre Musikzug Sorsum" vom 04.09. bis 06.09.2020 absagen. Wir suchen bereits nach einem Ersatz-Termin und informieren darüber an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ihr Musikzug Sorsum

Unsere Musiker im Studio
oben: Bianca Schmidt, Beate Raßmann, Hene (Heinrich Marheineke), Marina Bruns
unten: Heike Gevers, Thomas Raßmann, Holger Koch, Matthias Ristow
StayHome-Challenge

StayHome-Challenge- auch wir machen mit!
Wir wurden nominiert durch den Musikzug Harsum (Facebook Musikzug Harsum).... vielen Dank dafür und musikalische Grüße an Euch!
Auch wir möchten mithilfe dieser Challenge ein kreatives Zeichen des Zusammenhalts senden und haben eine Collage mit ein paar Musikern erstellt. Gemeinsam sind wir stark, auch wenn momentan der Orchesterbetrieb ruht und wir uns eigentlich heute (Dienstags) im Gerätehaus treffen würden.
Weiterhin möchten auch wir drei weitere Orchester nominieren, etwas ähnliches auf die Beine zu stellen (Fotos von zu Hause), dies sind:
- Spielmannszug St. Hubertus Borsum
Musikalische Grüße aus Sorsum (und Umgebung), bleibt alle gesund!
2019
Berichte aus 2019:
Musikzug Sorsum zu Gast bei den Hildesheim Invaders
Am Samstag den 17.08.2019 stand für den Musikzug Sorsum ein ganz besonderer Auftritt auf dem Dienstplan, denn wir sorgten beim Spitzenspiel der German Football League (GFL) Nord für die musikalische Untermalung. Die Partie der Hildesheim Invaders gegen die New Yorker Lions aus Braunschweig fand im Friedrich-Ebert-Stadion in Hildesheim statt und so musizierten wir vor mehr als 3000 Besuchern. Bereits vor Kick-Off marschierten wir auf das Spielfeld und heizten dem Publikum ein. Auch das Niedersachsenlied durfte hierbei nicht fehlen. Dann mussten wir schnell das Spielfeld räumen, da die Mannschaften hoch motiviert den Platz stürmten.
In der Halbzeit hatten wir dann unseren zweiten Auftritt. Wir unterstützten hierbei das Halbzeit-Spiel mit Musik und wurden sogar zeitweise vom Stadionsprecher dirigiert. Am Ende bleibt uns nur zu sagen, dass es eine gelungene Veranstaltung war – auch wenn sich das Ergebnis aus Hildesheimer Sicht nicht so erfreulich darstellte.
Hildesheimer Wallungen

Vom 05.-07.07.2019 fanden die Hildesheimer Wallungen rund um den Kalenberger Graben und den Ehrlicher-Park statt. Zu diesem Anlass spielte auch der Musikzug am Samstag, dem 06.06.2019 auf dem Flanierfest auf. Die angedachte Bühne vor dem Tischlereihof konnte jedoch aufgrund eines Regenschauers nicht bezogen werden. Kurzerhand zog der Musikzug in die Tiefgarage des Bernward-Krankenhauses um. Der Stimmung tat diese jedoch keinen Abbruch und der Musikzug konnte das Publikum mit seinem mitreißenden Programm überzeugen.
Auch die Musikzüge aus Dinklar und Bodenburg nutzten diesen Ort und flüchteten so vor dem Regen ins Trockene.
Der Höhepunkt des Abends war das gemeinsame Aufspielen der Musikzüge aus Bodenburg, Dinklar und Sorsum zum Übergang in die Leise Nacht der Kultur. Auch die hier geplante Show musste aufgrund des Regens in die Tiefgarage verlegt werden. Unter Leitung von Thomas Gerberding (Kreisstabsführer) spielten die Musikzüge ein kleines Konzert, welches die Zuhörer begeisterte.
60 Jahre Freundschaft mit der Junggesellenkompanie

Bereits seit 60 Jahren spielt der Musikzug Sorsum für die Hildesheimer Junggesellenkompanie von 1831 e.V. bei verschiedenen Veranstaltungen auf. Aus dieser langen Zeit ist eine innige Freundschaft der beiden Vereine entstanden. Zum Andenken an 60 Jahre Freundschaft überreichte Musikzugführer Helge Holland bei der diesjährigen Ehrung der Besten Männer der Junggesellenkompanie ein Präsent und sprach einen Dank für die Freundschaft aus. Der Musikzug Sorsum freut sich auf viele weitere Jahre der Freundschaft und auf viele weitere gemeinsame Veranstaltungen mit der Junggesellenkompanie.
Gemeinsame Probe für die Hildesheimer Wallungen
2018
Berichte aus 2018:
Zu guter Letzt

Quelle: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 14.12.2018